• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Digital Industrial Service Systems WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Suche öffnen
  • English
  • FB WIWI
  • WIN
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Digital Industrial Service Systems WiSo
Menu Menu schließen
  • Home
  • Lehre
  • Forschung
  • Praxis
  • Team
  • Kontakt und Anfahrt
  • Stellenangebote
  1. Startseite
  2. Lehre
  3. Veranstaltungen
  4. Business Analytics: Technologien, Methoden und Konzepte

Business Analytics: Technologien, Methoden und Konzepte

Bereichsnavigation: Lehre
  • Abschlussarbeiten
  • Empfehlungsschreiben
  • Veranstaltungen
    • Angewandte Datenanalyse zur Vorhersage des Stromverbrauchs in Deutschland – Chancen und Herausforderungen im Kontext der deutschen Energiewende
    • BPM Winter School 2020/21
    • BPM Winter School 2024 Stipendium
    • Business Analytics: Technologien, Methoden und Konzepte
    • Business and Information Systems Engineering
    • Business Process Management (Bachelor)
    • Forschungsmethodisches Seminar
    • IIS Seminar: Developing Prescriptive Process Mining Systems
    • Internet of Things and Industrial Services (Masters, WS)
    • Introduction to Computer Science (Masters, WS)
    • IT-gestützte Prozessautomatisierung
    • Process Analytics (Masters, WS)
    • Service Management und Service Engineering - Vorlesung und Übung
    • TS410 - Integrated Business Processes in SAP S/4HANA

Business Analytics: Technologien, Methoden und Konzepte

Sven Weinzierl

Dr. Sven Weinzierl

Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Lehrstuhl für Digital Industrial Service Systems

Raum: Raum 33.1.19
Fürther Straße 248
90429 Nürnberg
  • Telefon: +499115302-96486
  • E-Mail: sven.weinzierl@fau.de

Hinweise zum Wintersemester 2025/26

Die Vorlesung „Business Analytics: Technologien, Methoden und Konzepte“ wird im Wintersemester 2025/26 in Präsenz dienstags von 08:00 – 09:30 Uhr stattfinden.

Kursinhalt
Business Analytics subsumiert eine Vielzahl an methodischen und technologischen Ansätzen zur analytischen Auswertung unternehmensrelevanter Daten aus unterschiedlichen Quellsystemen, um darüber Erkenntnisse sowohl über abgelaufene als auch gegenwärtige und zukünftige Geschäftsaktivitäten zu erlangen. Von Interesse sind beispielsweise aggregierte oder gefilterte Einblicke über die Unternehmensleistung oder die Aufdeckung bisher unbekannter Zusammenhänge, Trends und Muster, um neues Wissen zu generieren und die Entscheidungsunterstützung des Unternehmens zu verbessern. Zu diesem Zweck bedient sich der Ansatz unterschiedlicher Verfahren vielfältiger Herkunft, wie zum Beispiel aus den Bereichen Statistik, Data Mining und Künstliche Intelligenz. Der praxisorientierte Kurs führt in die Grundlagen der Thematik ein und liefert einen Überblick über relevante Konzepte, Methoden und Technologien. Hierbei liegt der Schwerpunkt insbesondere auf dem Teilbereich Predictive Analytics und den Ansätzen des (überwachten) maschinellen Lernens zur Erstellung von vorausschauenden Modellen. Anhand eines systematischen Vorgehensmodells werden die grundlegenden Schritte und Prinzipien des Predictive Modeling veranschaulicht und mit Beispielansätzen untermauert (z. B. Modelltraining mithilfe tiefer neuronaler Netze). Der Kurs besteht aus einer Vorlesung zur Vermittlung von konzeptionellen Inhalten und einer begleitenden rechnergestützten Übung, in der ausgewählte Aspekte vertieft und mithilfe der Programmiersprache Python anhand von Demonstrationsbeispielen exemplarisch implementiert werden.

Lernziele und Kompetenzen
 
Die Studierenden…

  • kennen die Anwendungsfelder von Business Analytics und können grundlegende Technologien, Methoden und Konzepte einordnen,
  • können Grundbegriffe des Predictive Modeling und des (überwachten) maschinellen Lernens nennen,
  • sind in der Lage, die grundlegenden Schritte zum Aufbau eines Domänen- und Datenverständnisses, zur Exploration und Vorverarbeitung von Daten sowie zur Entwicklung und Evaluation von prädiktiven Modellen anhand eines systematischen Vorgehens zu erklären,
  • beherrschen die grundlegenden Verfahren und Prinzipien des Predictive Modeling und können diese auf verschiedene Praxisbeispiele anwenden und die Ergebnisse evaluieren, interpretieren und kritisch hinterfragen,
  • sind in der Lage, Ansätze der Datenanalyse und des maschinellen Lernens zur Entwicklung von prädiktiven Modellen in Python zu implementieren.

Voraussetzung für die Teilnahme
Grundkenntnisse in den Modulen Data Science: Datenauswertung und Data Science: Statistik. Grundlegende Programmierkenntnisse (z. B. zu Schleifen, Variablen, Funktionen, etc.) sind empfehlenswert. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Einzelheiten zur Kurseinschreibung finden Sie auf der Website.

Termine

Die Vorlesung findet in Präsenz am Dienstag von 08:00 – 09:30 Uhr statt. Der erste Termin ist der 14.10.2025 im Raum TBA.

Die Übung findet in Präsenz am Dienstag von 10:00 – 11:30 Uhr statt. Der erste Termin ist der 14.10.2025 im Raum TBA.

Alle Termine finden Sie im entsprechenden Veranstaltungsmodul in StudOn.

Weiterführende Links und StudOn

Link zu StudOn
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Digital Industrial Service Systems

Fürther Str. 248
90429 Nürnberg
  • Anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
Nach oben